Ablauf der ambulanten Psychotherapie

Erstgespräch

In einem ersten persönlichen Gespräch in der Praxis klären wir gemeinsam, welche Art von Unterstützung Sie

bei Ihrem aktuellen Anliegen benötigen. 

Sollte die ambulante verhaltenstherapeutisch ausgerichtete Psychotherapie nicht die angemessene Versorgung bzw. Behandlung für Sie sein, bin ich verpflichtet, Sie auf andere Behandlungsmöglichkeiten hinzuweisen und Ihnen den Weg zu alternativen Therapie- oder Beratungsangeboten aufzuzeigen.

 

Probatorik

Die ersten Stunden in einer Psychotherapie bilden die sog. Probatorik (bis zu vier Stunden). In diesen Stunden findet das Kennenlernen von PatientIn und PsychotherapeutIn sowie die erste Diagnostik und Zielsetzung für die Therapie statt. Ich untersuche,  welcher Art Ihre psychischen Beschwerden sind und wie häufig und stark diese auftreten. Ich versuche herauszufinden, welche Einschränkungen im Alltag,  bezüglich Ihrer Lebensqualität und Ihres Wohlbefindens durch Ihre Beschwerden, bestehen.

Wir beginnen damit, Ursachen für Ihre Beschwerden zu erarbeiten. Wir betrachten, was für Sie aktuell wichtige Themen und Veränderungswünsche sind und legen dann gemeinsam Therapieziele fest.

Zu Beginn wird auch festgelegt, welchen Zeitraum die psychotherapeutische Begleitung etwa umfassen soll.

Das Modell der  Kurzzeittherapie beträgt ca. 13 und 26 Therapiestunden, während im Rahmen der Langzeittherapie ca. 45 bis 60 Therapiestunden absolviert werden können. Entsprechend stelle ich einen Antrag bei Ihrer Krankenversicherung.
Im Selbstzahler-Modell entfällt dieser natürlich.

 

Therapie

In der Therapiephase werden Ihnen hilfreiche neue Wege, Strategien und Übungen vermittelt, um wieder mehr Lebensqualität und Wohlbefinden zu erleben.  Sie lernen und üben mit  therapeutischer Unterstützung, wie Sie selbst Ihre Beschwerden reduzieren und bewältigen können.

Eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg einer verhaltenstherapeutisch fundierten Psychotherapie ist Ihre Motivation und Ihr aktives Engagement beim regelmäßigen Umsetzen neuer oder wiederentdeckter hilfreicher Bewältigungsstrategien. Positive Veränderungen sollen in Ihrem Alltag direkt spürbar werden.

Jeder Mensch hat eine unterschiedliche Bereitschaft und ein unterschiedliches Tempo, wenn es um Lernen und Veränderung geht. So hat auch jeder Mensch eine individuelle Konstellation aus Belastungen und Bereicherungen in seiner aktuellen Lebenssituation. Der Behandlungsablauf und die Therapieinhalte werden daher von Therapiestunde zu Therapiestunde an die individuellen Voraussetzungen der/s Patienten/in angepasst.

 

Häufig stellt es sich als wichtig dar, ihren bisherigen Lebensweg gemeinsam nachzuvollziehen, um die Ursachen Ihrer Beschwerden besser zu verstehen. Das Betrachten ihrer Biographie ist meist auch hilfreich um zu verstehen, wie Sie mit Problemen heute umgehen.

 

Wenn sinnvoll und gewünscht, können auch  Familienmitglieder, PartnerIn oder andere enge Bezugspersonen in einzelne Therapiestunden miteinbezogen werden.

 

In der Regel nimmt der/die TherapeutIn im Laufe der Therapie seine/ihre aktive Unterstützung immer mehr zurück, um Ihnen als Patienten zu ermöglichen, dass Sie sich bei der selbständigen Bewältigung von Problemen und Beschwerden sicher fühlen. Optimalerweise ist dieser Punkt zum Ende der Therapie erreicht.

 

Nachsorge

PatientIn und TherapeutIn können vereinbaren, sich nach dem Therapieabschluss zu einem oder mehreren Nachsorgeterminen zu treffen, um zu besprechen, wie der/die PatientIn  ohne regelmäßige Psychotherapie zurecht kommt und bei Bedarf gemeinsam weitere Behandlungsmöglichkeiten aufzugleisen.

 

 

Hinweis:
Auch während des Therapieprozesses kann es vorkommen, dass eine andere Art von Behandlung (z.B. stationäre Therapie in einer psychosomatischen oder psychiatrischen Klinik) notwendig wird. In diesem Falle bin ich verpflichtet, die ambulante Behandlung in meiner Praxis zu unterbrechen und Sie über die Notwendigkeit einer anderen Art von Behandlung aufzuklären bzw. diese einzuleiten. Bei dieser Entscheidung steht Ihre optimale Versorgung und Sicherheit im Vordergrund. Die ambulante Behandlung in meiner Praxis kann in der Regel fortgeführt werden, wenn dies wieder die angemessene Versorgung für Sie darstellt (z.B. nach Entlassung aus der stationären Behandlung).